Termine


13.04.2024 Berufskolleg Infotag


Blockpläne für das Schuljahr 2023/24

GaLa- und MiG-Klassen

Produktionsgartenbau

Floristinnen

SBS

Ferienkalender für das Schuljahr 2023/24

Spickzettel für das Schuljahr 2023/24



Aktuelles


23. November: Start des Beteiligungsverfahrens zum Neubau der Landwirtschaftlichen Schule Hohenheim
Das Kollegium traf sich mit Frau Bott und Herrn Daub vom Schulverwaltungsamt. Frau Bott resümierte das bisherige Verfahren und erläuterte die weiteren Phasen: damit waren alle Beteiligten auf dem gleichen Stand.
Die Kernbotschaft unseres Leitbilds lautet: „Unser Ziel ist es miteinander, zukunftsorientiert und partnerschaftlich Kompetenz zu erarbeiten.“
Daraus wurde der pädagogische Leitgedanken der Landwirtschaftlichen Schule Hohenheim formuliert. Verbindender Aspekt über alle Fachrichtungen ist das organische Wachstum: winzig kleine Mikroorganismen im Berufskolleg für Biotechnologie, ansehnliche Blumen in der Floristik und krautige und verholzende Pflanzen im Gartenbau mit seinen sieben Fachrichtungen.
Daraus lassen sich Ansprüche und Wünsche für das neue Schulgebäude ableiten, die in den nächsten Arbeitsschritten des Beteiligungsverfahrens nach und nach herausgearbeitet werden.


27.Oktober symbolische Preisübergabe durch den Fonds der Chemischen Industrie

Herr Tobias Pacher, verantwortlich für den "Dialog Schule – Chemie" bei Chemie.BW, überreichte einen gefüllten Erlenmeyerkolben an Schülerinnen und Lehrkräfte des Berufskollegs für Biotechnologie. Damit erhält die Schule eine finanzielle Förderung in Höhe von 2.484 Euro für besondere biotechnologische Analysen. Die Fördermittel werden dazu verwendet um moderne Methoden im Bereich der Gentechnik wie z.B. ein CRISPR/Cas9-Experiment praktisch im Unterricht durchführen zu können. Herr Tobias Pacher beschreibt die Förderung der Landwirtschaftlichen Schule in Hohenheim als gezielte Investition in die Zukunft und hebt hervor, dass das Engagement der Schule im Bereich der beruflichen Bildung darauf hinweist, dass dort eine zukunftsorientierte Arbeit geleistet wird.

 


19. Oktober: Exkursion zum Stadtpark Vaihingen
Der Klasse L1GL3T wurde der Unterricht von Fachkunde und Fachzeichnen in den nahegelegen Stadtpark verlegt. Somit wurde aus dem Unterricht ein Ausflug mit lehrreichen Inhalten unter freiem Himmel.

Mehr dazu im Bericht.


Exkursion zu IDEXX - Interessante Einblicke in den Berufsalltag

Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr konnten Schülerinnen und Schüler des Berufskolleg Biotechnologie bei einer Exkursion zur Fa. IDEXX in Kornwestheim den Tagesablauf eines modernen Analytiklabores kennenlernen.

Bericht


25. September: Fachexkursion San Remo
Die Reisegruppe bestand aus der Floristen-Abschlussklasse und der MiG-Klasse, die auch im kommenden Jahr ihre Abschlussprüfungen absolvieren werden, sowie den Lehrkäften Frau Scherer, Frau Fockelmann, Herr Strohmeier und Herr Krauß.

Weitere Infos und Eindrücke in den Berichten der Floristinnen und der MiG-Klasse.


Die Praktische Fachkunde ist in die neuen Unterrichtsräume umgezogen!
Mit dem Umzug in den Neubau  der Aussenstelle Logauweg 16/1 auf dem Gelände der Stadtgärtnerei stehen der Landwirtschaftlichen Schule Hohenheim für die Fachbereiche Garten- und Landschaftsbau sowie Produktion jeweils ein Unterrichtsraum für den fachpraktischen Unterricht samt Werkstatt, Materialraum, Lehrerzimmer und Sozialräumen zur Verfügung.
Das angrenzende Gewächshaus mit einer Bodenhalle für den Ausbildungszweig Garten- und Landschaftsbau und ein mit Ebbe-Flut-Tischen und Bodenbeeten ausgestatteter Bereich für den Produktionsgartenbau bietet beste Bedingungen für einen guten und anschaulich gestalteten Unterricht.